Naturschutz-Umweltschutz-Klimawandel
 
Umwelt Feldkirchen

Artenvielfalt überall.

“Nach Wissen suchen heißt, Tag für Tag dazu gewinnen.” (Laotse)

Wir haben ab Aug21 unter fachlicher Begleitung von Biologen und “Naturkundigen” Überlegungen angestellt, wie dem (globalen) Artensterben entgegengewirkt und (auf lokaler Ebene) gehandelt werden kann.
Mögliche Zielkonflikte und Widersprüchlichkeiten zwischen Naturkreislauf und Eingriffe des Menschen wurden uns bewusst.

Wichtige Erkenntnisse sind: “Gut gemeint ist nicht unbedingt immer gut gemacht.” Und: Die Natur möglichst in Ruhe lassen und wenig eingreifen.

Konkrete Ziele sind die Bewusstseinsbildung sowie Unterstützungsangebote für jene, die etwas oder noch mehr für die Umwelt und Natur tun wollen.

Artenvielfalt überall – hier wollen wir ansetzen:

  • Es gibt gewidmete Baugrundstücke und ungenutzte Grünflächen in Teilen der Gemeinde, für deren “naturnahe” Pflege sich kaum noch jemand findet.
    Wir engagieren uns gemeinsam mit der Region UWe bei der Suche nach Lösungen für “naturnahe” Pflege: Wer mäht zweimal im Jahr, bringts womit weg und wohin (Kreislaufwirtschaft/ Verfüttern oder Kompost)? Denn nur die “gute alte Heuernte” von anno dazumal sichert hohe Artenvielfalt.
  • Es gibt Hausgärten, in die wieder “neue Bewohner” einziehen könnten.
    Wir informieren (pdf klick hier) – und unterstützen gemeinsam mit Vereinen die Eigeninitiativen für “naturnahe” Gärten.
    Wie lege ich eine Blumenwiese an? Wie gehts, was brauchts? Wir unterstützen Eigeninitiativen und Aktivitäten und bewerben die Aktion “Natur-im-Garten-Plakette” mit einer Sammelanmeldung (bitte hier melden).

  • Es gibt öffentliche Räume, die wieder biologische Vielfalt und einen umfassenden ökologisch-sozialen Nutzen für Mensch und Natur gleichermaßen haben könnten.
    Wir informieren, motivieren, suchen das Gespräch und streben politische Maßnahmen an (zB. Naturnahe Pflegekonzepte, sinnvolles Beleuchtungsmanagement uvam).

  • Es gibt Gewerbeparks, Betriebsstätten und Industriegebiete, in die mehr Umweltschutz, Natur/Artenvielfalt kommen könnte. Dies würde auch die Lebensqualität für Umwohnende verbessern.
    Wir informieren, motivieren, suchen das Gespräch und streben politische Lösungen an, zB. Licht-Reduzierung, Richtlinien für “naturnahes Standortmanagement, Gestaltungs-/Pflegekonzepte, “Handbuch zur nachhaltigen Standortentwicklung(Step 8/Neue Aufgaben),

Alles darf wachsen. Wir laden recht herzlich zum Mitmachen ein, denn: Jeder Beitrag zählt

“Wir haben etwa 90 m Hecke und etwa 1000 m2 Grünfläche”, meldet ein kleiner KMU- Betrieb, mit dem wir in Austausch stehen – Nachahmer jederzeit gerne. Viele Naturhecken und Blühflächen im Betriebsbaugebiet wäre jedenfalls ein erstrebenswertes Ziel.