Naturschutz-Umweltschutz-Klimawandel
 
Plastik – und das “ewige Leben”.

Plastik – und das “ewige Leben”.

Gedanken und Wissen teilen über Plastik im folgenden Beitrag (weitere Eigenrecherche zum Thema empfohlen):

Was das neue UN-Plastikabkommen bringen könnte. derstandard.at-podcast Mai23

Medizin: Plastik kann Blut-Hirn-Schranke überwinden. (ORF.at, 21.4.23)

UNO fordert radikales Umdenken der Plastikindustrie. Orf.at Mai23

Plastik – Die Recyclinglüge. Ard alpha. Sehenswert! Bitte Link suchen.

Studie: Plastikverbrauch könnte sich bis 2050 fast verdoppeln. (ORF.at)

Viele Videos über Plastik – auf ARDalpha.

Nicht einmal ein Zehntel (Plastik) wird weltweit recycliert. (Der Standard. 2.12.22).

England verbietet zahlreiche Plastikprodukte. (ORF.at, 14.1.23).

“Plastik ist leicht, billig, langlebig und überall zu finden. Es braucht bis zu 450 Jahre, bis es sich zersetzt. Nicht ganz ein Drittel des jährlich in Österreich anfallenden Plastikmülls (ca. 1 Mio.Tonnen) wird wiederverwertet, der Rest wird einfach verbrannt”. Global2000 informiert über Plastik.

Hier gibt es Infos über Mikroplastik. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind (noch) nicht bekannt. Jeder isst und trinkt bis zu fünf Gramm Mikroplastik pro Woche (das ist das Gewicht einer Kreditkarte – wöchentlich!!). Der Reifenabrieb unserer geliebten Autos leistet einen wesentlichen Beitrag. Infos auch hier. Plastik-frei leben – ist das überhaupt noch möglich? Weniger Plastik geht allemal!
Plastikmüll jetzt auch in der Arktis angekommen (ORF.at).

Diese Doku sollten Sie im Internet suchen und anschauen: Die Recycling-Lüge.

Unzählige TV-Dokus zeigen die weltweit katastrophalen Auswirkungen der Plastikflut – zB PlasticPlanet (Video gibt’s in der Bücherei Feldkirchen zum Ausleihen).

Plastik zB. in der “ländlichen Dorfidylle im Speckgürtel von Linz” wird sichtbar in den regelmäßig prall gefüllten “gelben Säcken” vor den Häusern und Wohnanlagen, im Altstoffsammelzentrum – setzt die Politik hier auf möglichst bequeme Entsorgung statt auf Vermeidung? Und was trägt die Wirtschaft, jeder Einzelne, ich selber bei?
Ein Thema wäre auch der Alu-Dosen-Müll eines Milliardenkonzerns – Gewinne privatisieren, Schäden und Entsorgungsprobleme sozialisieren?

Vermüllung der LandschaftGreenwashing bei PlastikMikroplastik im Feld …. uvam

Plastik findet sich auch massenhaft auf den Feldern von (verpachteten) landwirtschaftlichen Flächen, zB. Erdbeeren, Gemüse. Was sagt wohl der Nachbar dazu, dem der Wind die Plastikfetzn regelmäßig auf seinen Acker weht?

Von der Aussaat bis zur Ernte – Plastik, künstliche Bewässerung (mit laufendem Dieseltraktor), mehrmalige Ernten …
Die heimischen Lieferanten müssen zeitlich, preislich, qualitativ und quantitativ mit den Billigimporten aus Südeuropa und weltweit mithalten können (die Arbeitsbedingungen und Umweltschäden dort sind allgemein bekannt), ansonsten bleibt nur die Vernichtung der Ernte bzw. Teilen davon. Was tun? Wer tut was? Welchen Wert haben heute gesunde Böden, Lebensmittel und das tägliche Essen?

Auch die Bodenvernichtung geht bei uns und anderswo ungebrochen weiter? Und wir im reichen Europa sind entrüstet über die Abholzung des Regenwaldes. Wo ist der Unterschied? Naturzerstörung ohne Ende überall, liebe Bürgermeister?

Apropos Erdbeerren: Man könnte Erdbeeren vlt auch abfall- und plastikfrei am (Bio-)Feld selber pflücken – per Fahrrad?
Eine traurige Erdbeer-Geschichte erzählte mir vergangenes Jahr ein Biobauer aus dem Mühlviertel: Bereits das zweite Jahr in Folge hatte ihm das Wetter sein gesamtes, liebe- und mühevoll gepflegtes Erdbeerfeld mit einem Schlag vollkommen vernichtet, gerade als die Pflücksaison losging und er große Freude mit den wunderschönen Erdbeeren hatte.
Wie viel Empathie haben wir dafür? Wie lange wird sich dieser Bauer das noch antun? Wie lange hält er es finanziell durch? Wie selbstverständlich wird die industrielle Nahrungsmittelproduktion bald sein, wenn der letzte “Kleinbauer” aufgibt und nur mehr noch eine Zahl in der “Höfesterben-Statistik” ist (von Politikern nur mit einem Achselzucken als Strukturbereinigung abgetan).
Denn es ist die “kleinbäuerlich strukturierte Landwirtschaft”, welche Artenvielfalt erhalten und weiterhin gewährleisten kann – aber auch sie fällt mehr und mehr dem “Höfesterben” zum Opfer fällt.

Kunststofffolien. Organische Mulchdecke oder Agrarfolie? Folieneinsatz.

Wer mit offenen Augen durch die Gegend radelt oder spaziert nimmt manches wahr – nachstehende Bildergalerie zum Thema “Plastik” ist dabei entstanden – nach der Ernte bzw. dem Ende der Pachtverträge werden Felder offensichtlich in diesem Zustand zurück gelassen? Wen kümmerts? Wer fühlt sich für diese Umweltsünden zuständig? Gibt es Alternativen zum Plastik? So viel Mikroplastik nimmt jeder auf – eine Kreditkarte pro Woche!!