Im Impressum steht alles über die Idee von einer wachsenden Umweltbewegung, ganz unten noch ein Hinweis über die gewollte, gleichberechtigte freiwillige Berichterstattung in (partei)politischen Medien. Alles was an medialer Berichterstattung der “UmweltSache” dient, ist gewollt, nicht jedoch politische Vereinnahmung. Offen, frei und unabhängig ist die Kommunikation nach außen.
Hier ist ein Auszug aus unserer Pressearbeit 2021-Sep23, nachstehend ein Bild davon: ….
Danke fürs ….

01.10.2023: Ich habe auf Anfrage “Lebendiges Feldkirchen” diesen Textbetrag mit Fotos – so wie für alle andere Medien auch – geliefert, weil es der Sache für die Umwelt dient.
“Umweltinitiative Feldkirchen.
Wie es begann.
Die Umweltinitiative Feldkirchen entstand im Sommer 2021 nach vorerst zahlreichen persönlichen “Haustür-Gesprächen” mit vielen Menschen und zuletzt konkret mit dem Umweltausschussobmann der Gemeinde, der dabei auch die Idee von einem RepairCafe ansprach.
Eine Handvoll talentierter Reparierer tat sich daraufhin spontan zusammen und schon war das RepairCafe Feldkirchen aus der Taufe gehoben, die Pfarre unterstützte dabei tatkräftig mit Raum und Werbung im Pfarrblatt.
Weitere Freiwillige kamen schnell dazu und vergrößern bis heute beständig diese Projektgruppe.
Verlässliche Mittwoch-RepariererInnen für alle möglichen Alltagssachen, interessante Monatsthemen, wie kürzlich das Gemeinschafts-Dengeln oder aktuell der Näh-Treff bringen viel Freude und Leben ins RepairCafe.
umweltfeldkirchen.at, die Umweltseite im Internet und Sprachrohr für Umweltanliegen war die logische Folge dieser Entwicklung – hier steht auch alles Weitere zum Nachlesen. Übrigens: Gesucht wird aktuell ein wenig Unterstützung beim “Aufräumen”.
Motivation.
Wegwerfgesellschaft, Umweltprobleme, Naturzerstörung, Bodenvernichtung, Artenvielfalt, Klima, Erderhitzung oder Soziales Miteinander – viele Baustellen, vieles liegt im Argen hier bei uns und anderswo – wird wahrgenommen, darf aufgezeigt, hinterfragt, bewusst gemacht, verändert werden.
Die Welt ist im Umbruch und lokale Umweltinitiativen unterstützen den Wandel, die Transformation, weil Veränderung gleichzeitig top down (von oben) und bottom up (von unten) erfolgen muss, besonders dann, wenn es schnell gehen soll.
Was wir tun.
Von der Bewusstseinsbildung bis zur Projektarbeit in Gruppen tun wir eigentlich alles, was ökologische und soziale Umweltthemen betrifft.
Konkret reparieren wir jeden ersten Mittwoch im Monat, motivieren zu mehr Artenvielfalt, setzen uns für Bodenschutz ein und fördern soziales Miteinander.
Alles darf wachsen.
Wir sind schon viele und wir werden immer mehr – es können gar nicht genug werden.
Von der Idee zu einer großen Bewegung – das wäre ein schönes Ziel. Einfach kommen und mitmachen, unkompliziert und zwanglos. Denn alles darf “natürlich” wachsen.
Die Grundidee.
Diese Bewegung bewegt etwas, wenn viele Menschen sich bewegen, dh sich einbringen.
Stell dir zB vor: Wir machen ein RepairCafe und keiner geht hin – keine RepariererInnen und keine Reparatursuchenden.
Stell dir vor: Sie müssen die Welt retten und keiner tut was.
Wenn ich Teil des Problems bin, dann bin ich auch Teil der Lösung?
Mir dieser Erkenntnis findet man die Kraft im Miteinander, denn es stärkt das
Selbstwirksamkeitsgefühl und die Zuversicht der Menschen in einer Zeit des Wandels und des Umbruchs.
Einen Beitrag leisten fühlt sich gut an.
Fühl dich frei, schau vorbei, sei dabei.”