… zurück zur RepCafe-Hauptseite

Im April-RepCafe ist um 17 Uhr der Pflanzentauschmarkt. Und im April/Mai-RepairCafe werden uns Firmlinge besuchen – das freut uns.
Monatsthema im RepairCafe von Oktober bis Februar (oder vlt auch länger?) ist die ….
–> „Strick-Runde“

Resi und Anita stricken über den Winter regelmäßig von Okt bis (mindestens) Feb im RepCafe … wir chatten dabei face to face, erklären uns WhatsApp- oder Handy-Funktionen, tauschen Strick-Geheimnisse aus und lachen gerne miteinander … und die beiden reparieren professionell, zB aktuell Herberts Lieblingssocken –> irgendwann gestrickt, lieben gelernt, mühevoll gestopft und jetzt professionell repariert. Eine Beziehung zu Menschen UND Dingen herstellen, die Qualität und den Wert erkennen, schätzen und nicht gleich entsorgen? Der Anfang vom Ende unserer Wegwerfgesellschaft und LAPs?

Mia suachatn jetzt die passende (Schaf-)Wolle für die Socken – nur ein kleines Knäuel für die Spitze. Vielleicht liegt wo was herum? Danke für Rückmeldungen an mich (MariSonn) oder hier. (Eintrag vom 1.Feb 2025).

Über den Wert von Dingen. Der Wert der Dinge – wissenschaftlich erforscht.
Alles darf wachsen. Die Strick-Runde darf gerne „runder“ werden – erwartungsfrei einfach vorbeikommen und sich dazuasitzn – so wie Erika und manche andere – ohne Verpflichtung. Ist vlt kurzweiliger als immer allein zuhaus.
Ich zB beginne jetzt mit einer einfachen Weste und bin froh über Hilfe sofort vor Ort. Das gibt mir Sicherheit und macht Freude. Und wer hat schon das Privileg, mit hilfsbereiten Strickprofis und geselligen Menschen an einem Tisch zu sitzen?
Schon gehört? Es gibt auch schon wieder einen neuen Trend! „Wolle, Film und Nadelklappern“ … Stricken im Kino: Neuer Trend in Wien. … aber „es sind auch alle anderen Handarbeiten erlaubt“, solange die Menschen nur leise sind, heißt es ebenda.

Bei uns im RepairCafe ist gemütliches Zsaumsitzn und miteinander reden, lachen, zuhören, hinhören oder fachsimpeln gewollt, dezidiert erlaubt und erwünscht. 🙂

Trends kommen und gehen. Das RepairCafe Feldkirchen könnte bleiben – wenn die Menschen das wollen –> denn es wird uns geben, solange jemand kommt – Ehrenamtliche wie Besucher.
Mi, 4. Dez. 2024 : Schiwaxln & Kantnschleifn und Strickrunde

Johann zeigt wieder wie es geht und gibt Hilfestellung und Tipps zum Selbermachen Details vom Vorjahr dazu siehe unterhalb.
Mi, 2. Okt 2024 und Mi, 6.Nov.: Sternsingerkleidung und Kronen anfertigen
6. Nov. 2024: Die Strickrunde mit Resi und Anita startet wieder (von Nov bis ca Feb). Und: Sternsinger-Kronen werden finalisiert.
Die Nähdamen vom RepairCafe nähen mit Näh-Interessierten neue Sternsinger-Kleidung. Wir möchten damit auch der Pfarre DANKE sagen für die wertvolle Unterstützung des RepairCafes von Anfang an! –> zB Räume, Werbung …
Für soziales Miteinander und den guten Zweck – bringt Menschen und Generationen zusammen.



… Herr Pfarrer em. bedankt sich in sehr netter Art und Weise bei allen Freiwilligen, die mitgeholfen haben.
… „Danke für euren Bericht! Man sollte ja das „GUTE“ viel mehr veröffentlichen! Das „SCHLECHTE“ wird ja genug geschrieben.
Noch viel mehr danke ich allen Schneiderinnen für die schönen Sternsingergewänder!
Wünsche dem Repaircafe weiter ein gutes Gelingen!! Übrigens meine Messer im Pfarrhof schneiden wieder so gut, dass ich aufpassen muss, dass nicht auch meine Finger daran glauben müssen! … „

Mi, 4. Sep. 2024: Gitarren-Saiten wechseln, Gitarre stimmen


Mi, 5. Juni Gemeinschafts-Dengeln das Zweite/II –> bitte nach unten scrollen zum 6. Sep. 2023 …. dort sind alle Infos und Bilder vom 1. Dengel-Abend.
Mi, 1. Mai: Näh-Treff der Zweite/II. –> jetzt immer im RepCafe, 18-20 Uhr. Alles darf wachsen.
… mit oder ohne Nähmaschine, zuschauen, mitreden, Rat holen, Wissen austauschen, konkrete Wünsche äußern, plaudern bei Kaffee und Mehlspeis … ungezwungen und entspannt.
Mi, 3. April: Start Näh-Treff
Hast du Interesse am Nähen oder möchtest du selber Mängel an Kleidungsstücken beheben/reparieren? Dann bist Du bei uns richtig. Am Mittwoch, 3. April startet unser Näh-Treff. Dazu stehen den Besuchern mehrere Nähmaschinen und fachliche Beratung zur Verfügung.


Wir haben jetzt alles beisammen: Nähmaschinen – auch eine Overlock – und natürlich die Nähprofis Roswitha und Ulli. Alles ist bereit für den offenen Näh-Treff. Einfach vorbeikommen.

Mi, 6. März: Gartengeräte richtn
Mi, 7. Feb. 2024: Socken stricken (Ferse, Spitze) –> Wir stricken weiter – jederzeit gerne auch NeueinsteigerInnen willkommen 🙂
Mi, 3. Jän. 2024: Socken stricken (Ferse, Spitze)
Alle „Socken-Strick-Profis“ und „Nicht-Profis“ finden zusammen – bitte weitersagen und einfach vorbeikommen! Sachen/Strickzeug mitnehmen, wir legen gleich los, starten ganz neu oder stricken einfach weiter. Wie geht denn die „Ferse“? Die Spitze?
–> Wir helfen zusammen. Christl aus Audorf, Anni aus Lacken oder Resi aus Freudenstein (sie werden mit ihren persönlichen Strick-Anleitungen und Tipps am 3. Jän. im RepCafe sein), aber auch Erika oder Herberts Tante Traudi wissen wie’s geht.
Jede macht die Ferse oder Spitze ein bisserl anders?!
Der lange Weg zur Socke – oder: A sock-story.
Marianne hat mit Annis Motivation (schon VOR Corona) mit den Bündchen begonnen und jetzt – 3 Jahre später (gut abgelegen;) mit Tante Traudis Hilfe weiter gemacht – es ist eigentlich gar nicht sooo schwer.

Für das * Bündchen sind auf jeder Nadel ca 14 Maschen (oder 2×13, 2×14), 2 glatt, 2 verkehrt, ca 1 Stricknadel-Länge lang.

Für das * Fersenband dann ca 2-4 cm nur glatt, dann 11 Reihen (RM, 2 v, dann g hin, 2v, RM, dann rück nur v …
Das * Fersenkapperl mit 2 Nadeln: RM = 1, g = 2,3,4,5,6,7,8, dann 9. abheben, 10. abstricken und 9 über 10 heben (drüberziehen), evtl kl.Loch? Weiter bis wieder 10 M übrig bleiben, 10. abheben, 9. abstricken, 10 über 9 drüberheben. Rück alle v. – abnehmen nur auf g Seite, falls Loch einfach die 2 zsstricken. Restl M auffädeln = wieder 4 Nadeln – dann wieder g weiterstricken mit 4 Nadeln (ca eine Stricknadel-Länge lang, jedenfalls bis obethalb kleine Zehe) bis zur Spitze.
„So a Freid!“ Soeben wurde – mit ein bisschen Hilfe – auch die Spitze fertig! Erste Socke geschafft! Ich bin sehr zufrieden mit mir – und Tante Traudi auch! 🙂 Schaumamal wie lange die zweite Socke wieder (ab)liegen muss 😉
* Spitze –> jede Seite (li, re) 1 M abnehmen = abheben, abstricken, drüberziehen, weiterstricken, 2 Runden drüberstricken ohne Abnehmen, dann wieder abnehmen und nur 1x drüberstricken, bis ca 7 M übrig sind, dann in jeder R abnehmen, ganz oben ca 2×5 M auf 2 Nadeln doppelt abstricken, Nadel hinein, Socke umdrehen und abketten. Hinweis: Diese Anleitung muss noch Korrektur gelesen, redigiert werden.

Meine zweite Socke diesmal dann im Alleingang – das wird wieder spannend 😉
„Mir mocht des so a Freid“, schwärmt Tante Traudi – und auch die Anni und wohl alle Strickenden.
Ja, das (gemeinsame) Stricken ist nachhaltig, sinnvoll, die Motorik stärkend, Freude machend im sinnvollen Tun und als das ideale (Weihnachts-) Geschenk 😉 entspannend, meditativ, kommunikativ und tut rundherum einfach gut – für Seele, Geist und Körper.
Vielleicht entsteht daraus eine ‚offene‘ Strickrunde im RepairCafe?!
Einfach mit dem Strickzeug vorbeikommen (ohne große Erwartungen, dann gibts keine Enttäuschung), Platz nehmen, loslegen – miteinander plaudern, sich austauschen oder einfach im Schweigen die Menschen spüren – gemeinsam statt einsam, miteinander statt alleine –> 2 Stunden im Monat – oder öfter? miteinander stricken?!
Der Anfang wäre gemacht – alles Weitere darf wachsen. Wie meine erste Socke …
Übrigens: Wie man solche Socken wieder repariert (Löcher stopft), das hatten wir schon mal im RepCafe (Tante Traudi zB belässt die guten Teile der Socke, trennt beschädigte Stellen auf und strickt sie neu – das verlängert die Lebensdauer ihrer Socken immer wieder aufs Neue). Und wenn youtube meint alles zu wissen und uns alles zeigt —>
… WIR sind das MENSCHLICHE youtube … und damit konkurrenzlos, auch weil ohne lästige, nervige, gefühlte Dauerwerbung und weil nicht profitgetrieben, weil ich fragen kann und sofort eine Antwort und Hilfe bekomme, weil Menschen da sind und weil überhaupt …., weils gemeinsam in der Gemeinschaft einfach nett und schöner ist – man kann das richtig gut spüren, wenn man mit einem zufriedenen wohligen Gefühl wieder nach Hause geht.
Hier sind Anleitungen …
(aber am besten persönlich vorbeikommen):
…. zB die von Resi aus Freudenstein:




… oder die Bumerang-Ferse (von Christl aus Audorf, Anni aus Lacken und Erika)

Mi, 6. Dez. 2023: Schiwaxln und Kantnschleifn – so gehts.
Jede/r kann dem Hobby-Fachmann vor Ort bei seiner Arbeit über die Schulter schauen und es unter fachkundiger Anleitung selber einmal ausprobieren.
Johann zeigt im RepCafe wie es geht und gibt Hilfestellung zum Selbermachen sowie wertvolle Tipps – und schon kann’s losgehn!
Zuaschaun und „Learning by Doing“ im RepairCafe – in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen und interessanten Gesprächen.

Johann in Aktion beim Waxln und Schleifn.
Zwoa Brettl a gführiger Schnee – Lied von Franzl Lang und Video von den Roten Nasen Österreich.
Mi, 8. Nov. 2023: Alles darf wachsen und sich entwickeln –> der „NÄH-TREFF“ mit Ulli trifft sich wieder – offen, frei, flexibel und ungezwungen …
… wir brauchen wohl Leih-Nähmaschinen ?!?
Mi, 4. Okt. 2023: Neues Angebot im RepairCafe! Der „NÄH-TREFF“ mit Ulli.

Mi, 6. Sep. 2023: Gemeinschafts-DENGELN
Dingel, Dangel, Dengelstock …..
… wir haben diesmal einige Dengler aller Level/Niveaustufen, ein paar Dengelbankerl aller Art sowie Hämmer und Sensen organisiert – gedacht für die Besucher zum Zuschauen, Ausprobieren, Vorzeigen oder Fachsimpeln übers Dengeln.
Wer braucht heute noch Sensen und wozu? Für kleinere Wiesenflächen oder naturnahe Hausgärten und Blumenwiesen leistet sie gute Dienste, denn die „gute alte Heuernte“ erhält die Artenvielfalt – und die körperliche Fitness! Viele Infos hier auf der Umweltseite/Startseite/Artenvielfalt oder hier.

Dengeln im RepairCafe mit Johann – gibt’s immer wieder einmal in den Sommermonaten oder nach Voranmeldung.


Monatsthemen seit Beginn Juli21 – Fotos RepCafe hier
Das konnte man bei uns schon alles lernen, selber ausprobieren bzw machen lassen:
Sensen dengeln, Mobile Schmiede, Messer und Metallbohrer schleifen, Computer zerlegen, Gitarrensaiten wechseln, Hexagone aus Altstoffen nähen, Kinderspielzeug und Weihnachtsbeleuchtung reparieren, Socken stopfen, Gartengeräte richten, Sommerkleid nähen …