

Worum geht es bei dieser neuen Themengruppe –> ? Idee & Intention.
Das Thema ENERGIE beherrscht die Welt, es beschäftigt Land und Leute hier und anderswo.
Möglicherweise besteht Bedarf an Information, Kommunikation, Reflexion, Diskurs – viele wünschen sich jedenfalls mehr Bewegung in der Sache, mehr Miteinander statt Einzelmacht. Diese Plattform = neue Themengruppe von www.umweltfeldkirchen.at wäre ein Angebot.


Hier kann sich jede/r mit TelNr in der WhatsAppGruppe unverbindluch eintragen lassen – zwecks Information und Organisation.
* Die Themen sind vielschichtig …
Strom (Energie vs Strom), Wärme (Heizen, Kühlung, Warmwasser) Mobilität (Verkehrsverhalten, Bewegung) –> 3 E-Modell Feldkirchen (siehe unten).
* … die Fragen aktuell:
Wo kann ich sinnvoll sparen? Was kann ich wirksam verbessern? Welche “Erneuerbaren” machen wo Sinn?
Erste Aktivitäten und Überlegungen gibt es bereits und dürfen weiter wachsen …
Das folgende ganzheitliche 3 Säulen-Modell umfasst alle Systembereiche (Private Energie-Initiativen, Vorbildwirkung öffentlicher Sektor, Wirtschaft, Landwirtschaft) und wesentliche Denkansätze (sparen, verbessern, erneuerbar):
3 E-Modell Energie Feldkirchen
- Einsparungsmaßnahmen (klug+günstig)
- Effizienzsteigerung (wirksam+sinnvoll)
- Erneuerbare Energie (stark+autark)
- * Ist-Analyse & Datenlage Feldkirchen *
Wer hat Lust, die eine oder andere Seite zu befüllen oder mitzugestalten? Mailto
Das Dilemma mit Energiewende, Energiehunger, Wachstumswahn, Globalisierung, Abhängigkeiten … Wer ist schuld? Was tun? Wie können wir lokal/regional Energie bereitstellen, mit welchen Abhängigkeiten und zukünftigen Nachteilen und Gefahren??
Und hier gibts schon eine umfangreiche Linksammlung zum Thema (Link geht nicht? Bitte im Netz suchen) …
Weg vom Erdgas. Landwirte als Energieversorger. Arte-Doku 16.12.22 (Walding-Beitrag).

br.de.podcast (Suche)
“… 85 kWh verbraucht der einzelne Deutsche täglich … wir müssen runterkommen vom Verbrauch … lokale Bürger-Energiegemeinschaften legt los und engagiert euch für die Energiewende … Deutschland ist heute die Nr. 4 im Treibhausgasausstoß …. das und noch viel mehr sagt u.a. zB Lesch beim BR-Sonntagsstammtisch am 20.11.22 ….
Talk im Hangar-7 – Kostenfalle Krieg. ServusTV24.11.22.
Klima, Krisen, Kollaps: Mit Anlauf in die falsche Richtung? (ServusTV März2023)
STANDARD-Energieradar. Täglich aktualisierte Zahlen zu Gas, Strom und Sprit … DER STANDARD beliefert Sie mit Kennzahlen zur Energieversorgung in Österreich und Europa
Energiespartipps im Haushalt + eigene kluge Ideen
Was verbraucht im Haushalt die meiste Energie?
Weniger Strom aus Wasserkraft (im Winter). (ORF.at, 14.1.23).
Probleme bei Ausbau erneuerbarer Energien. (ORF.at, 14.1.23).
Darum explodieren die Energiepreise wko
Energiebedarf wächst weltweit – Wachstum & Wohlstand
Energieverbrauch nach Branchen
EnergieModellRegion Urfahr-West.
Energie für morgen. Keine Angst vor Alternativen. ArteTV 11.11.22
Kommunale Energiepolitik (Wikipedia).
Kommunale Sommergespräche – Ist die ENERGIEWENDE machbar? (Österr Gemeindebund).
Kommunale Energiewende. energiesparverband.at
www.oeruk.gv.at Kommunale Energie- und Treibhausdatenbank
Lehrgang Kommunaler Energie- und Umweltmanager.
Energieversorgung zurückerobern
Energie für öffentliche Gebäude – Forschungsprojekte
Planung und Umsetzung der Energiewende in Kommunen
Österreichs Energie. Interessenvertretung E-Wirtschaft.
Lokale Energiewende als Leitbild
Energiewende in Österreich – Zahlen, Daten, Fakten
Energiewende: Was kommt auf die Gemeinden zu? kommunal.at
100% autark: Energiewenden in den Gemeinden. Gemeindebund.
statista.com Energie in Österreich
Daten. Energieverbrauch. Eurostat.
Österreichs Infoportal zur Energiesituation.
Klima- und Energiewissen kompakt.
e-control. Energiespar-Check für Haushalte – und mehr.
Austrian Power Grid AG. Info-Grafiken.
Energie- und Klimaschutz. WWFÖsterreich.
Strom, Wasserstoff, E-Autos, Verbrenner (Der Standard, 4.1.23)
Waldexperte: Luftverschmutzung durch Holzöfen kann enorm sein. (ORF.at, 16.1.23)
Energiewende. Die Mühen der Ebene und die Hoffnung auf den Wasserstoff. (OÖN, 31.1.23).

Dokumente. PDFs. Downloads aus dem Internet